AHPA

Dachverband Hufeisenwerfen Schweiz

Beginn
In St.Gallen wurde schon in den achtziger Jahren mit importierten Wettkampfeisen und Regeln aus den USA gespielt. In dieser Zeit spielten die Country Klubs in der Region Bern zum Plausch und Zeitvertreib mit normalen Pferdehufeisen an ihren Klubanlässen. Dank des sportlichen Ehrgeizes einzelner Spieler und deren Kontakt zur etablierten deutschen Hufeisen-Szene wurde auch in der Region Bern bald versucht, Turniere zu organisieren.

Dachorganisation
Im Februar 2005 wurde die «American Horseshoe Pitching Association Switzerland», kurz «AHPA», gegründet. Unter diesem Dach wird die Hufeisenszene Schweiz aufgebaut. Die tragenden Elemente des AHPA sind die Vereine. Aktuell messen sich Spieler aus den Trägervereinen: «Hufeisen-Klub 86 St.Gallen», Tübach SG, «Flügendi Ise», Wohlen BE, «Red Horses, Horseshoe Pitchers», Spreitenbach AG und «Handholzer»,
Eptingen BL.
Einzelpersonen, die im AHPA Mitglied sind, nehmen ebenfalls an Turnieren teil.

Zukunft
Es ist dem AHPA ein Anliegen, diese Sportart, die Plausch und Wettkampf so harmonisch verbindet, zu einer grösseren Bekanntheit zu verhelfen. Diverse PR-Aktionen, Besuche bei Klubs und Präsents in den Medien sollen dazu beitragen, dass in Zukunft immer mehr Personen von sich sagen:

Aktivitäten
Das erste Turnier im Frühling steht unter der Leitung des AHPA und wird abwechselnd von einem Trägerverein durchgeführt. Bei den Qualifikationsturnieren und der Schweizer Meisterschaft stellen wir das Material und den technischen Support zur Verfügung.

Präsentation und Plauschturnier
Der AHPA ist stets bestrebt, die Sportart einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Dazu eignen sich Ausstellungen, Country-Festivals, Familien- und Firmenanlässe sowie Plauschturniere bestens.

Ausbildung
Damit die Trägervereine bei ihren Turnieren die verlangten Qualitätskriterien erfüllen können, werden jährlich Schiedsrichter- und Computerkurse durchgeführt.

Homepage
Mit News, Ranglisten, Jahresprogramm usw. sind wir auf der Homepage www.ahpa.ch auch im Netz präsent.

International
In engem Kontakt mit der Deutschen Dachorganisation „Pro Country e.V.“ wurde das deutsche Regelwerk mit einem speziell auf die schweizerischen Eigenheiten eingehenden Reglement ergänzt. Die gute Beziehung zur deutschen Hufeisen-Szene wird aber auch durch gegenseitige Besuche der Turniere gefestigt.